- Die Schaltsätze
- § 390. Der Schaltsatz ist ein Satz, der in einen anderen Satz eingeschoben wird, ohne daß er dabei in eine grammatische Beziehung zu diesem tritt. Auch inhaltlich sind die beiden Sätze recht lose miteinander verbunden. Der Schaltsatz kann eine beiläufige Bemerkung des Sprechenden (oft mit modaler Färbung), eine emotionale Einschätzung der Äußerung enthalten, oder er gibt Näheres über Personen, Dinge, Vorgänge usw. an.Der Schaltsatz wird durch Pausen innerhalb des anderen Satzes abgesondert und im Tiefton gesprochen. Graphisch wird er durch Kommas, Gedankenstriche oder Klammern vom anderen Satz getrennt.Die Zuhörer — es waren ihrer nicht viele, zumeist Herren und Damen des Hochadels — verloren sich in dem weiten Saal... (L. Feuchtwanger)Heinrich, das wußte sie, war ein braver Junge, guter Eltern Sohn... (A. Seghers)„Darf ich einmal fragen, gnädige Frau (aber es ist wohl naseweis), wie Sie heißen, wie eigentlich Ihr Name ist?“ (Th. Mann)Die Schaltsätze können die Form eines selbständigen Satzes (zuweilen mit einer beiordnenden Konjunktion) oder die eines Nebensatzes haben; manchmal tritt ein Schaltsatz in der Form eines zusammengesetzten Satzes auf....voll tiefer Rührung gestand er sich nun ein — und flüsterte dabei laut vor sich hin —, wie diese Liebe, diese Zärtlichkeit und Hinneigung in ihm doch schon lange... lebendig waren. (B. Uhse)Der unbekannte Soldat, er trug die graugrüne Uniform der Jäger, schritt schnell quer über den Hof... (W. Bredel)Alle bisherige Gesellschaft beruhte, wie wir gesehen haben, auf dem Gegensatz unterdrückender und unterdrückter Klassen. (K. Marx/F. Engels)Rasch, so rasch seine zitternden Beine es zuließen — immer war es ihm beim Hinabsteigen der Treppe, als stürze er in einen Abgrund —, folgte er den harten raschen Schritten... (B. Kellermann)Anmerkung. Nicht nur Sätze, sondern auch Wörter bzw. Wortgruppen können mitten in den Satz eingeschoben werden. Man nennt sie Schaltwörter bzw. Schaltgruppen. Dazu gehören: Wörter und Wendungen wie bitte, gesetzt der Fall, unter uns gesagt, letzten Endes, meinetwegen, von mir aus u. a. m.Es klopfte. „Herein, bitte!“ (W. Bredel)Er hatte, wie gesagt, jetzt jede kaufmännische Tätigkeit fahrenlassen... (Th. Mann)
Грамматика немецкого языка. 2-е издание. М. Г. Арсеньева, Е. В. Гасилевич, А. А. Замбржицкая, Р. А. Терешенкова, И. А. Цыганова.